Sehr geehrte Besucher,
das Heimatmuseum sowie das Funkwerkmuseum
sind wie folgt geöffnet:
Ansprechpartner: |
über das Heimatmuseum |
Adresse: |
99625 Kölleda Markt 3 |
Telefon: |
0 36 35 - 48 28 87 oder 400152 |
Dienstag - Freitag 14:00 - 16:00 Uhr
sonntags nur nach telefonischer Rücksprache
Nach einer Idee und Initiative von Christel und Jochen Kunze vom BfB und der GJS mbH Kölleda, wurde am 31.03.2000 für das Vorhaben "Funkwerkmuseum" der Startschuss gegeben. Herr Kunze brachte mit seiner Sammelleidenschaft für alte Technik den Stein ins Rollen. Das seit Jahren leerstehende Gebäude der ehemaligen Berufsschule in Kölleda, Am Markt 3 (ein Denkmal aus dem Jahr 1744), wurde ab 13.06.2000 für dieses Projekt und die Arbeit des Kultur- und Museumsvereins Kölleda renoviert und nutzbar gemacht. Anlässlich des 10. Jahrestages der deutschen Einheit am 3. Oktober 2000, wurde das Funkwerkmuseum eröffnet.
Für das Konzept und den Aufbau des Funkwerkmuseums leistete Prof. Dr. Dr. Alfred Kirpal von der TU Ilmenau in fast 2-jähriger Tätigkeit ehrenamtliche Arbeit. Prof. Dr. Dr. Kirpal begann sein Berufsleben mit der Lehre im ehemaligen Funkwerk Kölleda und drückt mit seiner Tätigkeit beim Aufbau des Museums nach wie vor seine Beziehung zur Region aus. Dafür gebührt ihm Dank und Anerkennung.
In Zeitdokumenten und charakteristischen Produkten wird die Geschichte des VEB Funkwerk Kölleda von den Anfängen als Neutro-Werk 1945 bis hin zu seiner Aufgliederung dargestellt.
In weiteren Räumen wird von der Rechenmaschine bis zum modernen Computer Historisches zur Rechentechnik und Datenverarbeitung aufgezeigt. Spezielle Themen sind "Schreiben", "Telefonieren" und "Rundfunk hören". Zu sehen sind Fotoapparate, Schreibmaschinen, Telefone und Rundfunkgeräte aus mehreren Jahrzehnten.
Beispielsweise wird zum Thema "Radio hören" eine ausführliche Darstellung zur Geschichte des Rundfunks und zur technischen Entwicklung von Detektor bis zur Hifi-Anlage aufgezeigt. Zu hören sind unter anderem Pausenzeichen verschiedener Rundfunkstationen.
Ansprechpartner: |
über das Heimatmuseum |
Adresse: | 99625 Kölleda Roßplatz 39 |
Telefon: |
03635 48 28 87 oder 400152 |
Dienstag - Freitag 14:00 - 16:00 Uhr
sonntags nur nach telefonischer Rücksprache
Das Stadtmuseum hat seit 1994 sein Domizil im Buchdruckerhaus am Roßplatz. Hier wurde bis 1945 der "Cölledaer Anzeiger" gedruckt, das Amtsblatt für den Kreis Eckartsberga, dessen Kreisstadt Kölleda war. Das Haus ließ der Rittergutspächter Koch 1797 erbauen.
Im Jahre 1904 erwarb es Theodor Böhme, der hier ab 1897 eine Druckerei betrieb und den "Anzeiger" herausgab. Seine Nachfahren schenkten 1977 das Haus der Stadt Kölleda mit dem Wunsch, hier ein Museum einzurichten. Gleichzeitig wurde eine Sammlung gusseisener Ofenplatten und das Zeitungsarchiv übergeben.
Schwerpunkt der Ausstellung ist die Stadtgeschichte. Spezielle Themen sind Naturkunde, archäologische Bodenbefunde, das Gerichtswesen, die Handwerkszünfte, Kölleda als Garnisonsstadt, der Anbau der Pfefferminze seit Anfang des 19. Jahrhunderts, das Vereinswesen und der Druck des "Cölledaer Anzeigers".
Dem Museum schließt sich der historische Museumsgarten an, der im Stil der Zeit um 1800 angelegt wurde. Hier findet man zahlreiche Heil- und Gewürzkräuter, historische Gemüsearten und alte Rosen. Die angrenzende Streuobstwiese wird zu vielfältigen Veranstaltungen genutzt.
Anreise mit dem Pkw: B85 oder A71, Abfahrt Sömmerda Ost B176, Museum liegt direkt am Busbahnhof in Kölleda